Themen dieser Unterseite:
Die sonographischen Untersuchungen an zwei trächtigen Deguweibchen zeigten, dass sich eine positive sonographische Diagnose selbst am Tag 20 der Trächtigkeit bei geringer Fötenanzahl und ausgeprägter Schallauslöschung durch den Intestinaltrakt nicht erheben ließ, obwohl die Ausbildung der Amnionhöhle bei Degus um diesen Zeitraum am Tag 12–14 der Trächtigkeit stattfindet und somit auch anechogene Bereiche im Uterus sonographisch darstellbar sein müssten. Deshalb sind Nachuntersuchungen bei negativem Ergebnis für einen sicheren Trächtigkeitsausschluss beim Degu unbedingt notwendig.
Ab der 6. Trächtigkeitswoche sollte keine sonographischen Trächtigkeitsuntersuchung mehr ausgeführt werden, es kann zu einem Abbruch kommen.
Beim jetzigen Stand der Kenntnisse kann also der sonographische Trächtigkeitsnachweis beim Degu für die tierärztliche Praxis nicht empfohlen werden, weil zum einen eine Frühträchtigkeit nicht sicher erkannt werden kann und zum anderen durch das Handling von trächtigen Degus eventuell ein Abort ausgelöst werden kann.
Vorsichtigen Umgang mit den Tieren im letzten Trächtigkeitsdrittel und Hinweis in diesem Zusammenhang auf mögliche Fehlgeburten.
Literaturverzeichnis: Viele der oben stehenden Informationen stammen aus der Veröffentlichung: Abdominale Sonographie beim Degu (Octodon degus, Molina 1782) Inaugural-Dissertation von Barbara Gneiser, München 2006, Vielen Dank!
367g (links) am Wurftag (5 Babys).
294g (mitte) 10 Tage vor dem Wurftag. Am Wurftag 340g (7 Babys).
265g (rechts) 9 Tage vor dem Wurftag. Am Wurftag 290g (4 Babys).
Im Durchschnitt nehmen trächtige Weibchen bis zu 75,5g ± 7,3% über dem nicht schwangeren Gewicht zu.
Das Nest/Häuschen sollte auf die unterste Ebene verlagert werden. Laufrad, Wassernapf und andere Gefahrenquellen dürfen nicht auf der untersten Ebene sein. Bei Volieren muss darauf geachtet werden das die Gitter nicht mehr als 1cm auseinander liegen – ansonsten zusätzliches Gitter anbringen. Das Laufrad muss auf eine der oberen Etagen verlegt werden, falls dies nicht möglich ist, erst ab der 3. Lebenswoche der Jungtiere wieder in den Käfig geben.
Männlicher Nachwuchs muss spätestens ab der 7. Woche von der Mutter/Schwestern getrennt werden.
Der Vater sollte bereits vor der Geburt abgetrennt worden sein, sonst deckt er das Weibchen direkt nach.
Geschlechterunterscheidung: Diese ist bereits ab dem Tag der Geburt möglich.
Das Muttertier kann direkt nach der Geburt nachgedeckt werden, meist passiert dies auch sofort. Wenn das Männchen also noch bei der Geburt im Käfig ist, ist es sehr wahrscheinlich das die Mutter nachgedeckt ist. Im Schnitt kommt der nächste Wurf dann bereits nach 82-85 Tagen.
Generell sollte nur dann zugefüttert werden, wenn die Mutter diese Aufgabe nicht übernimmt oder die Mutter verstirbt. Bei den ersten Würfen von Müttern kann es auch vorkommen das die Mutter zu wenig oder keine Milch hat oder kein Interesse an ihren Babys zeigt. Wenn das Baby innerhalb der ersten 48 Std nicht zunimmt, sollte zugefüttert werden.
Wenn die Möglichkeit besteht, sollten die Babys immer einer anderen säugenden Mutter untergeschoben werden. Dies funktioniert bei Degu Babys problemfrei, jedoch sollten die eigenen Babys der Ersatzmutter und die fremden Babys nicht mehr als 1-2 Wochen auseinander liegen. Trotz Ersatzmutter kann es nötig sein noch zuzufüttern.
Empfohlene Ersatzmilchmischung:
Zusätze:
Zusätze bei Bedarf:
Richtig mischen
Das Ziegenmilchpulver wird mit der Ziegenmilch wie auf der Packung angegeben gemischt, je nach Baby Anzahl wird es runtzerskaliert. Ein halber Teelöffel Fenchelteepulver & 3-5 Tropfen BiGaia® Probiotische Tropfen. Ich habe immer so ca. 15ml angemischt.
Wie oft füttert man?
Dies ist unterschiedlich, je nachdem ob vom Weibchen (Mutter oder anderes säugendes Weibchen) noch Milch kommt oder es eine komplette Handaufzucht ist. Beim zufüttern mit Degu-Mutter Unterstützung ca. 3-4 Mal pro Tag in der ersten Woche. Bis zur 4. Woche reduziert man es auf 1 Mal am Tag, je nach Wachstum der Babys. Reine Handaufzuchten brauchen alle 2-4 Stunden Milchersatz.
Wieviel trinken die Babys?
In den ersten 1-7 Tagen liegt der Schätzwert zwischen 0,1 - 0,2 ml, danach stetig steigend auf etwa 0,4 ml pro Fütterung. Ab der 3 Woche sind es dann bereits 1-2 ml.
Häufig geht eine Erkrankung bei Jungtieren mit einem Nährstoffmangel einher. Ist die Infektion bekannt, z. B. Giardien, ist es zu empfehlen nach Abschluss der Behandlung zusätzlich mit Vitaminen zu päppeln.
"Komisch laufen, watscheln" ist bei Jungtieren eine häufige Erscheinung und ist meist auf Giardien zurück zu führen. Was helfen kann:
Jungtiere kommen mit ca. 6-8 Wochen in den Fellwechsel, oft hängt dies mit der Gewichtsgrenze zusammen (ca. ab 100g). Das flauschige Babyfell wird V-förmig über den ganzen Körper durch das erwachsenen Fell ersetzt. Das neue Fell liegt deutlich glatter an und ist dichter. Ganz typisch für diese Zeit ist auch ein Farbring um die Nase und eine Veränderung der Fellfarbe.
Die hier aufgelisteten Gewichtsangaben stammen aus meinen Erfahrungen und können durchaus variieren, ebenso ist ein Unterscheid bei der Wurfgröße, Größe des Elterntieres und Alter zu beachten.
Daher sollten sie nicht als fixen Anhaltspunkt genommen werden. Eindeutige Zahlen kann ich nicht nennen da sich das Gewicht der Babys sehr unterscheidet, je nachdem ob es 3 oder 8 Babys in einem Wurf sind.
Die Gewichtszunahme bei Babys beträgt 1-3g pro Tag in den ersten 14 Tagen.
Neugeborene ca. 10 - 16g
2. Lebenswoche ca. 15 - 25g |
zwischen der 2.-3. Lebenswoche ca. 30 - 40g |
3. Lebenswoche ca. 35 - 45g |
zwischen der 3.-4. Lebenswoche ca. 35 - 45g |
4. Lebenswoche ca. 40 - 60g |
zwischen der 4.-5. Lebenswoche ca. 44 - 62g |
5. Lebenswoche ca. 65 - 75g |
zwischen der 5.-6. Lebenswoche ca. 75 - 88g |
6. Lebenswoche ca. 70 - 90g |
zwischen der 6.-7. Lebenswoche ca. 75 - 100g |
7. Lebenswoche ca. 100 - 120g |
zwischen der 7.-8. Lebenswoche ca. 115 - 125g |
8. Lebenswoche ca. 125 - 135g |
6. Monate ca. 180 - 210g |
12. Monate ca. 190 - 220g |
Normalgewicht Erwachsene: 170 - 300 g, Ø230g |
Trächtiges Weibchen: 250 bis 450g, Ø340g
|
Wurfdatum | Alter |
Wurfgröße & Proportionen |
Gewicht in Gramm |
G 17.02.2015 | 5 Wochen 5 Tage | 4 Babys | groß | 80-83-83-85 |
6 Wochen 2 Tage | 95-105 | ||
7 Wochen 5 Tage | 116-126 | ||
H 25.02.2015 | 6 Wochen 4 Tage | 4 Babys | normal | 75-84 |
7 Wochen 6 Tage | 102-105 | ||
I 27.02.2015 |
4 Wochen 2 Tage |
7 Babys | 3 groß, 3 normal, 1 kleiner |
26-39-44-46-47-53-59 |
|
6 Wochen 2 Tage | 43-63-64-78-82-92-93 | |
7 Wochen 3 Tage | 75 / 90-95 | ||
J 15.03.2015 | 1 Woche 6 Tage | 5 Babys | normal | 14-15-15-16-18 |
3 Wochen 4 Tage | 33-41 | ||
4 Wochen 1 Tag | 39-42-43-45-46 | ||
K 26.03.2015 | 2 Wochen 3 Tage | 5 Babys | 2 groß, 3 normal | 34-37-38-39-40 |
3 Wochen 5 Tage | 49-55 | ||
L 23.08.2015 | 4 Tage | 3 Babys | groß | 17-18-19 |
1 Woche | 23-23-25 | ||
3 Wochen 4 Tage | 52-53-56 | ||
4 Wochen 3 Tage |
66-68-71 | ||
7 Wochen | 112-114-115 | ||
M 22.09.2015 | Geburtsgewicht | 3 Babys | 2 groß, 1 normal | 13-15-16 |
1 Tag | 15-17-18 | ||
6 Tage | 22-24-25 | ||
2 Wochen 5 Tage | 35-38-41 | ||
3 Wochen | 39-46-49 | ||
3 Wochen 4 Tage | 51-55-58 | ||
N 12.10.2015 | Geburtsgewicht | 1 Baby | groß | 15g |
6 Tage | 25g | ||
2 Wochen | 32g | ||
|
3 Wochen |
|
45g |
Alle Texte und Inhalte unterliegen dem Urheberrecht, © dein-degu.de
Wir erheben keinerlei Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit, die Texte dienen der Orientierung.